Nachdem die Europäische Zentralbank den Leitzins im Euroraum vorerst auf Null Prozent belässt, sind die Geldinstitute weiter gehörig unter Druck. Das Maßnahmenpaket der EZB beinhaltet unverändert gravierende Bedingungen, wie z.B. die Zahlung von Strafzinsen an die Europäische Zentralbank beim „parken“ von Geldern. Jede Bank hat das Bestreben wirtschaftlich zu arbeiten […]
Girokonto
Seit 01.02.2016 müssen nun alle privaten Kunden, als auch Unternehmen bei Bankgeschäften die weltweit gültige „IBAN“ -International Bank Account Number- benutzen. Diese Pflicht bestand allerdings für Vereine und Unternehmen schon zwei Jahre vorher. Alle Kunden der Kreditinstitute erhielten dazu zahlreiche Info-Post, um die Umstellung reibungslos zu gestalten. IBAN Nutzung – […]
Girokonto-Lockangebote mit Haken! Es ist eine althergebrachte Weisheit, dass zum Angeln ein Köder benutzt wird, oft ist jedoch auch ein Haken bei der Sache. Die Banken überschlagen sich mit Lockangeboten auf der Suche nach neuen Kunden für ihre Produkte. Die Zeiten in denen ein Neukunde nach Vertragsabschluss oder einem Girokontoantrag […]
Noch vor einigen Jahren boten die meisten Banken Studierenden keine besonderen Girokonten an. Die Filialbanken boten die gleichen Konditionen wie für Arbeiter oder Angestellten an. Erst die Direktbanken führten spezielle Konditionen für unterschiedliche Zielgruppen ein und das war die Geburtsstunde vom speziellen Studentengirokonto. Direktbanken erkannten das Potential in den angehenden […]
In der Phase einer geführten Niedrigzinspolitik durch die Europäische Zentralbank, reicht es den Geldhäusern nicht mehr aus, durch eine Reduzierung der Filialen, Geldautomaten und des Personals Einsparungen vorzunehmen. Viele Dienste, die bislang auch bei den Filialbanken ein kostenloser Service waren oder nur geringe Kosten für den Kunden verursacht haben, werden […]
Seit längerer Zeit sind kostenfreie Girokonten bei Banken kaum noch zu finden. Privatkunden, Geschäftskunden sowie auch Kommunen und Vereine müssen diese Tatsache zur Kenntnis nehmen. Bei einer geführten Niedrigzinspolitik versiegen die Ertragsquellen der Kreditinstitute zunehmend und neue Einnahmequellen müssen gefunden werden, um die Ertragslage zu sichern. Das erste Mittel ist […]
Immer mehr Institutionen gehen auf Nummer sicher und starten zur Überprüfung von Ansprüchen privater Personen, eine Kontenabfrage beim Bundeszentralamt für Steuern. Die Behördenanfragen nach Daten privater Personen steigen in den letzten Jahren rasant an. Behördenanfragen kommen vom Jobcenter, Finanzamt, Sozialamt sowie auch von Gerichtsvollziehern oder anderer Finanzbehörden. Ziel der Abfrage […]
Die Bank darf ein Girokonto kündigen, wenn der Vertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen und ein Kündigungsrecht vereinbart wurde. Grundlage ist das Bürgerliche Gesetzbuch § 675h BGB, wonach eine Kündigungsfrist von zwei Monaten einzuhalten ist. Eine Kündigung ohne Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist durch die Bank ist nur möglich, wenn ein im […]
Die Bezeichnung “girocard“ oder auch „Girokarte“ ist seit mehreren Jahren ein gemeinsamer Begriff für das Debitzahlungsverfahren Electronic Cash und des deutschen Geldautomatensystems. Die Mehrheit der Girocard-Nutzer bezeichnen ihre Geldkarte aber immer noch als EC-Karte. EC stammt im Ursprung von Eurocheque, dem damaligen Scheckzahlungssystem. Das „Girocard-Logo“ findet sich im Handel meist […]
Eine gängige Methode vieler Geldinstitute ist es, zum Nachteil für den Kunden, an der Gebührenschraube zu drehen. Zu den bereits bekannten öfters angewandten Gebühren gehören die Kontoführungsgebühren, Kosten für eine beleghafte Überweisung oder auch die Gebühr für die Kreditkarte. In diesen Reigen fügt sich auch die Gebühr beim Geld abheben […]