Helikoptergeld – Chance oder Risiko

Das Geldsystem im Euroraum ist massiv in der Krise. Das Helikoptergeld wäre eine Option um es zu richten. Im März 2016 verkündete der EZB-Präsident M. Draghi das neue Maßnahmenpaket der Europäischen Zentralbank und schockte damit die Finanzwelt. Die Einführung von Negativzinsen der EZB für Banken die dort Geld parken, die Senkung des Leitzins auf Null sowie der Ankauf von Staatsanleihen sollen die Konjunktur ankurbeln.

Helikoptergeld – Eine hochpolitische Entscheidung

Helikoptergeld , Geldregen der EZB, © dade72, girokontoantrag.de
Helikoptergeld – Chance oder Risiko

Am Rande dieser Ankündigungen nannte der EZB-Präsident eine weitere Option, das Helikoptergeld, als sehr “interessant”. Die Bezeichnung Helikoptergeld erdachte sich der US-Nobelpreisträger Milton Friedman, aber in einem anderen Zusammenhang.

Es sollte die Wirkung von Geldpolitik, Geldmenge und Preis, bildlich darstellen. Die Auslegung des Begriffs wurde später uminterpretiert und beschreibt heutzutage eine Methode zur Steigerung der Inflation. Führende Ökonomen und Politiker, nicht nur in Deutschland, sehen in der Durchsetzung dieser lockeren Geldpolitik der EZB große Gefahren.

 

Mögliche Verteilungsformen:

  • Direkte Überweisung auf das Girokonto des Bürgers
  • Geldgeschenk an den Bürger durch Zusendung eines Gutscheins
  • Direkte Überweisung an den Staat zum Ausbau der Infrastruktur oder
    die Umsetzung von Steuersenkungen oder Steuergutschriften

Chance oder Risiko:
Die Befürworter dieser Handlungsoption sehen es als die Chance für den Euroraum, um einer wachsenden Deflation entgegenzuwirken. Der “Geldregen” der EZB müsste schließlich weder zurück gezahlt werden, noch entsteht eine Verschuldung des Bürgers oder des Staates. Skeptiker sehen die Umsetzung diese Option als großes Risiko. Mal ganz davon abgesehen welche rechtlichen und bürokratischen Hürden das Geld aus dem “nichts” überwinden müsste, um den Bürger zu erreichen.

In den wirtschaftlich angeschlagenen Staaten der Eurozone würde es nötige Reformen nur hinauszögern. Zudem würde dieses “nachdrucken” von Geld dem Bürger den Eindruck vermitteln, dass es gar keine Probleme gibt und in Notfällen immer wieder neues Geld zu Verfügung steht. Es wird die Zukunft zeigen welchen Weg die EZB weiter einschlagen wird. Vielleicht kehrt sie auch wieder zu einer konventionellen Geldpolitik zurück.

Lesen Sie auch die weiteren Beiträge zum Thema: Europäische Zentralbank