Lesen Sie hier aktuelle Meldungen zur Girokontoeröffnung, Girokontoführung, detaillierte Nachrichten-Girokontoantrag, Informationen zum Girokonto, wissenswerte Hintergrundinfos, Wissen und Tipps, verständlich von Experten geschrieben. Das erleichtert Ihnen die Auswahl des richtigen Angebotes, ob Girokonto, Kreditkarte oder Tagesgeldkonto.
Nachdem die Europäische Zentralbank den Leitzins im Euroraum vorerst auf Null Prozent belässt, sind die Geldinstitute weiter gehörig unter Druck. Das Maßnahmenpaket der EZB beinhaltet unverändert gravierende Bedingungen, wie z.B. die Zahlung von Strafzinsen an die Europäische Zentralbank beim “parken” von Geldern. Jede Bank hat das Bestreben wirtschaftlich zu arbeiten und was ist da am naheliegendsten, sie dreht an der Gebührenschraube.
Girokonto ohne Gebühren bald nur noch Erinnerung?
Die Konkurrenz auf dem Finanzmarkt ist sehr groß. Wer sich da verkalkuliert, dem rennen die Kunden weg. Somit basteln die Banken jetzt an Preismodellen, um ihre entstandenen Kosten zu senken. Weiterlesen Kostenloses Girokonto – Es war einmal? ›
Das Girokonto ist im Laufe der letzten Jahre zu Deutschlands beliebteste Anlageform geworden. Aber nicht jeder ist zufrieden mit seinem Girokonto. Zu unübersichtlich zu unflexibel zu teuer, all das können Gründe sein, warum man eigentlich sein Konto wechseln möchte. Tatsächlich ist es einfach, auf ein passendes, den eigenen Bedürfnissen zugeschnittenes Konto zu wechseln. Das Angebot an Geldinstituten und Konten ist vielfältig, so kann jeder ein Konto finden das auf seine ganz individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Individuelle Vorlieben können sich also durchaus in der Wahl des Girokontos widerspiegeln. So macht es zum Beispiel keinen Sinn Geld auszugeben für Funktionalitäten eines Kontos die man weder nutzt noch braucht. Die Gebühren für solche Service können zum Teil beträchtlich sein.
Individuelles Girokonto (C) niekverlaan
Wer auf der Suche nach dem richtigen Konto für sich ist, ist also gut beraten zunächst sein eigenes Nutzerverhalten zu überdenken. Überlegungen hier sind beispielsweise: lege ich Wert auf ein Filialnetz oder erledige ich Bankgeschäfte lieber von zu Hause oder unterwegs? Bezahle ich lieber mit Karte oder mit Bargeld? Wie wichtig ist mir also die Verfügbarkeit eines Bankautomaten? Kaufe ich auch bevorzugt im Internet ein, und benötige daher eine günstige Kreditkarte? Wer den persönlichen Kontakt zu seinem Bankberater zu schätzen weiß, oder ihn gar benötigt, ist mit einem Konto das lediglich auf einer App basiert er nicht gut bedient.
Was die Gebühren anbelangt zählen die online Banken zu den günstigen. Dies gilt allerdings nur so lange man keine Vor0rt-Leistungen in Anspruch nimmt. Möchte man seine Kontoauszüge am Auszugsdrucker einer Filiale Bank abholen, oder den Geldautomat einer Filiale Bank verwenden werden von einigen Anbietern Gebühren erhoben. Das Geld abheben vom Konto im Supermarkt oder in der Drogeriekette kann hier eine lohnende Alternative für die Bargeldversorgung sein.
Der Vergleich vor dem Girokontoantrag:
Oft wird vor sogenannten versteckten Gebühren bei online Banken gewarnt, jedoch hat das Landgericht Düsseldorf (A. 38 O 68/16) entschieden, dass ein Girokonto dann nicht als „kostenlos“ beworben werden darf, wenn beispielsweise das Ausstellen einer EC-Karte zehn Euro kostet. Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie ein Girokonto, das so individuell ist wie Sie.
Seit 01.02.2016 müssen nun alle privaten Kunden, als auch Unternehmen bei Bankgeschäften die weltweit gültige “IBAN” -International Bank Account Number- benutzen. Diese Pflicht bestand allerdings für Vereine und Unternehmen schon zwei Jahre vorher. Alle Kunden der Kreditinstitute erhielten dazu zahlreiche Info-Post, um die Umstellung reibungslos zu gestalten.
IBAN Nutzung – Im Zahlungsverkehrsraum SEPA
IBAN: Einheitlicher Zahlungsverkehr
Die ausschliessliche Nutzung der International Bank Account Number bringt bei grenzüberschreitenden Überweisungen eine sichere und schnellere Bearbeitung.
Statt der achtstelliger Bankleitzahl und Kontonummer stellt die vereinigte Form einen enormen Fortschritt dar. In Deutschland umfasst die IBAN 22 Stellen, im Ausland bis zu 34 Stellen.
An der Durchführung des Sepa-Verfahrens (Single Euro Payments Area) nehmen 28 EU-Länder sowie Lichtenstein, Norwegen, Schweiz, Island, San Marino und Monaco teil. Weiterlesen IBAN: Einheitlicher Zahlungsverkehr ›
Was niemand bisher in der Finanzbranche für möglich hielt, wurde am 10.03.2016 von dem Präsidenten der EZB (Europäische Zentralbank) Mario Draghi, nach einer Ratssitzung verkündet: Leitzins auf Null.
Leitzins im Euroraum weiter auf Null Prozent!
Leitzins weiter auf Null
Die EZB will mit dieser Maßnahme das Geld von Banken und Sparern im Euroraum in Bewegung bringen, dadurch die Konjunktur (gesamtwirtschaftliche Lage) ankurbeln und die Inflation erhöhen. Alle bisherigen Versuche dieses Ziel zu erreichen, brachten wenig oder gar nichts.
Kritiker sehen in der Senkung des Leitzins und der lockeren Geldpolitik der EZB große Gefahren. Wer möchte noch in private Altersvorsorgekonzepte investieren, Geld sparen oder Anlegen, wenn es keine Rendite mehr bringt? Die Banken werden dazu verdonnert ihre Kunden zu einer Kreditaufnahme zu bewegen. Sonst drohen ihnen Strafzinsen. Weiterlesen Leitzins weiter auf Null ›
Das Geldsystem im Euroraum ist massiv in der Krise. Das Helikoptergeld wäre eine Option um es zu richten. Im März 2016 verkündete der EZB-Präsident M. Draghi das neue Maßnahmenpaket der Europäischen Zentralbank und schockte damit die Finanzwelt. Die Einführung von Negativzinsen der EZB für Banken die dort Geld parken, die Senkung des Leitzins auf Null sowie der Ankauf von Staatsanleihen sollen die Konjunktur ankurbeln.
Helikoptergeld – Eine hochpolitische Entscheidung
Helikoptergeld – Chance oder Risiko
Am Rande dieser Ankündigungen nannte der EZB-Präsident eine weitere Option, das Helikoptergeld, als sehr “interessant”. Die Bezeichnung Helikoptergeld erdachte sich der US-Nobelpreisträger Milton Friedman, aber in einem anderen Zusammenhang.
Es sollte die Wirkung von Geldpolitik, Geldmenge und Preis, bildlich darstellen. Die Auslegung des Begriffs wurde später uminterpretiert und beschreibt heutzutage eine Methode zur Steigerung der Inflation. Führende Ökonomen und Politiker, nicht nur in Deutschland, sehen in der Durchsetzung dieser lockeren Geldpolitik der EZB große Gefahren. Weiterlesen Helikoptergeld – Chance oder Risiko ›
Wie das Nachbarland Niederlande und das Nordlicht Finnland hat eine Kleinstadt am Niederrhein seit dem 01.02.2016 auf das Kleingeld verzichtet.
Der Slogan „Wij doen het nu net als u!“ – was so viel heißt wie: „Wir machen das jetzt wie ihr“ lässt sich an den Kassen vieler Einzelhändler finden.
Er soll auf die Aktion der Kleinstadt Kleve hinweisen, dass im Rahmen einer begleitenden Studie, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen möchte. Weiterlesen Kleingeld …und Tschüss ›
Ein Dispokredit (korrekt: Dispositionskredit) dient den meisten Nutzern hauptsächlich zur kurzfristigen Überbrückung eines finanziellen Engpasses.
Die Banken sind in den allermeisten Fällen, sprich: wenn ein regelmäßiger Geldeingang vorliegt, gern bereit einen Dispokredit in der zwei- bis dreifachen Höhe des selbigen zu gewähren. Wird ein Dispo wirklich nur ab und zu im Notfall genutzt, spricht nichts dagegen.
Um den Nutzer aber gezielt vor einer Überschuldung zu schützen, hat die Bundesregierung mit dem verbesserten Gesetz zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie den Verbraucherschutz gestärkt. Weiterlesen Dispokredit – Pflicht zur Beratung ›
Die Kreditkarte wird für den Verbraucher ein immer wichtigeres Zahlungsmittel und ist aus dem Alltagsgeschäft nicht mehr wegzudenken. Bisher erfolgte die Nutzung von Kreditkarten hauptsächlich beim Online-Kauf oder als Zahlungsmöglichkeit im Ausland.
Das Angebot von Supermärkten und Discountern, wie REWE, toom, dm, Aldi oder Lidl, die zusätzliche Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung durch Kreditkarten zu nutzen, trifft den Zeitgeist der Verbraucher.
Girokonto-Lockangebote mit Haken! Es ist eine althergebrachte Weisheit, dass zum Angeln ein Köder benutzt wird, oft ist jedoch auch ein Haken bei der Sache.
Die Banken überschlagen sich mit Lockangeboten auf der Suche nach neuen Kunden für ihre Produkte.
Die Zeiten in denen ein Neukunde nach Vertragsabschluss oder einem Girokontoantrag lediglich den billigen Werbekugelschreiber der Bank behalten durfte sind längst vorbei. Weiterlesen Girokonto-Lockangebote mit Haken ›
Immer auf die Kleinen – mehr Gebühren am Geldautomat! In der Bankenwelt heißt das, der Kunde zahlt für fast jede Leistung der Bank mehr Gebühren und sollte es bisher für einen Service noch keine geben, wird sie “erfunden”.
Ein besonderes Ärgernis: Privatbanken erhöhen für Fremdabheber die Gebühren am bankeneigenen Geldautomat immer weiter.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Aus technischen Gründen enthält unser Angebot NICHT alle am Markt verfügbaren Produkte.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.